»For Bridgerton-inspired Content«

Library Music between Streaming and Online Media

Autor/innen

  • Júlia Durand

DOI:

https://doi.org/10.59056/kbzf.2025.19.p17-35

Schlagworte:

library music, soundalikes, stereotypes, online media, streaming media, Library-Musik, Stereotypen, Online-Medien, Streaming-Plattformen

Abstract

The industry of library music has undergone significant shifts as it seeks to adapt to both streaming services and online media. Among these changes, we increasingly find library tracks that evoke or emulate the score of hit series such as STRANGER THINGS and BRIDGERTON. These soundalikes often go on to be used in online content that stems from the shows, be it fan-created videos or professionally-produced adverts for social media. But how exactly is the trademark sound of these streaming programs worked into library catalogues? And how do libraries reinforce the sonic imaginary that is associated with these fictional narratives? This article explores library music’s role in strengthening the sonic identity of these series, acting as a sonic bridge between streaming platforms and online media. Rather than viewing streaming-inspired library music as a mere reflection of a show’s popularity, the article examines how it actively roots a series’ distinctive soundtrack in a shared audiovisual imaginary, spreading the signature sounds of fictional universes beyond the boundaries of streaming platforms.

Die Library-Musik-Branche befindet sich im Wandel: Angesichts der wachsenden Bedeutung von Streaming-Diensten und Online-Medien passt sie sich neuen Anforderungen an. In diesem Zuge entstehen vermehrt sogenannte Soundalikes – Musikstücke, die stilistisch an den Sound populärer Serien wie STRANGER THINGS oder BRIDGERTON angelehnt sind. Diese Tracks finden sich häufig in digitalen Kontexten wieder, etwa in Fan-Videos, Social-Media-Clips oder professionellen Werbeanzeigen. Doch wie gelangt der charakteristische Klang solcher Serien in die Kataloge der Library-Musik? Und welche Rolle spielen diese Libraries bei der Etablierung und Verbreitung des klanglichen Imaginären fiktionaler Erzählwelten? Dieser Artikel untersucht die Rolle von Library-Musik bei der Herausbildung und Verbreitung der spezifischen Klangidentität von Serien. Er zeigt, wie sie als klangliche Brücke zwischen Streaming-Plattformen und Online-Medien fungiert. Dabei geht es nicht nur um eine Reaktion auf den Erfolg bestimmter Serien. Vielmehr wird deutlich, wie Library-Musik aktiv dazu beiträgt, den markanten Soundtrack einer Serie in einem gemeinsamen audiovisuellen Imaginären zu verankern. So verbreiten sich die charakteristischen Klänge fiktionaler Welten über die Grenzen der Streaming-Dienste hinaus.

Downloads

Veröffentlicht

2025-11-06