Hidden Voices
Exploring Desire and Memory in Joe Hisaishi’s DEPARTURES
DOI:
https://doi.org/10.59056/kbzf.2025.19.p80-97Schlagworte:
Joe Hisaishi, Psychoanalysis, Acousmetre, Lacan, Voice, Stimme, PsychoanalyseAbstract
In this article, I explore the contemporary theories of acousmatic voice to investigate how a musical theme uncovers the protagonist’s desire in DEPARTURES: THE GIFT OF LAST MEMORIES, original Japanese title OKURIBITO (おくりびと, Japan, 2009, directed by Yōjirō Takita). Specifically, I demonstrate how the main theme incorporates a hidden quotation of the Irish folk song »Danny Boy«, revealing a symbolic message from the absent father of the protagonist Daigo Kobayashi. The repetition of the main theme, embedding this quotation, evokes the father’s presence and transforms into Daigo’s inner voice. Its theme and variations guide him toward his new life as a mortician and facilitate his reconciliation with his father. I situate the musical and narrative construct of DEPARTURES within the discourse of voice and psychoanalysis, with an emphasis on Mladen Dolar and Brian Kane’s exploration of Michel Chion’s concept of ›acousmêtre‹ and de-acousmatization as informed by Jacques Lacan’s psychoanalytic concepts. This transformation from the father’s message to Daigo’s inner voice allows for the de-acousmatization of Daigo’s true desires, reflecting the unveiling of Lacan’s ›l’objet petit a‹ in his transformative journey of reflecting on life, death, and his relationship with his father.
Der Aufsatz untersucht anhand zeitgenössischer Theorien zur akusmatischen Stimme, wie ein musikalisches Thema im japanischen Spielfilm DEPARTURES: THE GIFT OF LAST MEMORIES (OKURIBITO, おくりびと, Regie: Yōjirō Takita, Japan 2009) im Verlauf der Handlung die verborgenen Wünsche des Protagonisten Daigo Kobayashi hörbar macht. Im Zentrum der Analyse steht die These, dass das Hauptthema des Films eine subtile Anspielung auf das irische Volkslied »Danny Boy« enthält und dadurch als symbolische Botschaft von Daigos abwesendem Vater gelesen werden kann.
Durch die wiederholte Variation dieses Themas gewinnt die Musik zunehmend eine akusmatische Qualität: Die Stimme des Vaters erscheint zunächst als körperlose Präsenz und transformiert sich schließlich in Daigos innere Stimme. Diese musikalische Entwicklung begleitet seine persönliche Wandlung zum Bestatter und bereitet zugleich den Weg zur Versöhnung mit dem verstorbenen Vater.
Die Analyse verortet die musikalisch-narrative Struktur des Films im theoretischen Rahmen aktueller Stimmtheorien, insbesondere Mladen Dolars und Brian Kanes Auseinandersetzung mit Michel Chions Konzepten des ›acousmêtre‹ und der ›désacousmatisation‹, die stark von Jacques Lacans Psychoanalyse beeinflusst sind. Die Transformation des musikalischen Themas – von der äußeren Botschaft des Vaters zur inneren Stimme des Protagonisten – wird als Prozess der ›désacousmatisation‹ gedeutet, in dem sich Daigos verdrängte Wünsche offenbaren. Dieser Prozess spiegelt zugleich die Offenlegung des lacanschen ›l’objet petit a‹ wider und markiert eine existentielle Reise, in der Daigo seine Beziehung zu Leben, Tod und Vater neu verhandelt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Misty Choi

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.