Music Structuring Animation
The Role of Chopin’s First Ballade in the Series Finale of YOUR LIE IN APRIL
DOI:
https://doi.org/10.59056/kbzf.2025.19.p98-117Schlagworte:
pre-existing music, piano music, anime, hermeneutics, Präexistente Musik, Klaviermusik, HermeneutikAbstract
Pre-existing piano music in multimedia works tends to be undermined in two significant ways: (1) the music is cut up, distorted, and altered to fit with what is on screen and (2) it usually contains farcical depictions of piano playing. The anime YOUR LIE IN APRIL is exceptional on both counts. Chopin’s Ballade No. 1 is played in its entirety during this anime’s series finale with surprisingly accurate animations of the piano playing. This raises the question: how does the distinctly animated and preserved rendition of this work relate to the associated narrative in the anime?
During this work’s performance, the main character Arima Kousei is competing in a piano competition while his friend/love interest is undergoing an ultimately life-ending surgery. According to the pianists consulted for the music in this anime, this ballade is the perfect piece to convey Kousei’s emotional angst while playing this piece. We will reference hermeneutic concepts given by Klein, Almén, Hatten, and Hepokoski and Darcy to analyze a decidedly tragic musical narrative whose signifiers of hope and despair align with the protagonist’s ill-fated hopes for his friend’s survival. Accordingly, this correlation illustrates how the narrative of Chopin’s first ballade requires no alterations to convey the complex emotional arch occurring at the series finale of YOUR LIE IN APRIL and how the music is the main driver of this climactic scene’s narrative structure.
Präexistente Klaviermusik erfährt in Multimedia-Werken in der Regel eine zweifache Abwertung: (1) Die Musik wird zerschnitten, verzerrt und verändert, um sie an das Geschehen auf dem Bildschirm anzupassen, und (2) sie enthält oft groteske Darstellungen des Klavierspiels. Die Anime-Serie YOUR LIE IN APRIL stellt in beiden Punkten eine Ausnahme dar. So wird im Finale Chopins Ballade Nr. 1 in voller Länge gespielt, begleitet von überraschend präzisen Animationen des Klavierspiels. Dies wirft die Frage auf: In welcher Beziehung steht die präzise animierte und originalgetreue Wiedergabe dieses Werks zur damit verbundenen Erzählung im Anime?
Während der Aufführung dieses Werks nimmt die Hauptfigur Arima Kousei an einem Klavierwettbewerb teil, während seine Freundin sich einer Operation unterzieht, die letztendlich zu ihrem Tod führt. Laut den Pianisten, die für die Musik in diesem Anime konsultiert wurden, eignet sich diese Ballade in hohem Maße dazu, Kouseis emotionale Angst beim Spielen dieses Stücks zu vermitteln. Anhand der hermeneutischen Konzepte von Klein, Almén, Hatten, Hepokoski und Darcy soll das dezidiert tragische musikalische Narrativ analysiert werden, dessen Zeichen von Hoffnung und Verzweiflung den Gefühlen des Protagonisten in dieser Situation entsprechen. Diese Korrelation verdeutlicht, dass das Narrativ von Chopins Ballade keine Änderungen erfordert, um den komplexen emotionalen Bogen am Ende der Serie zu vermitteln, da die Musik als Haupttreiber der Erzählstruktur dieser klimaktischen Szene wirkt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Nash Hickam, Jeffrey Yunek

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.